Relocheck – Immobilien-Standortberichte für Käufer & Mieter
Straßenlärm Modell

Wie hoch ist die Nachbarschaft? Gebäudehöhen auf einen Blick

Mit unserer Gebäudehöhenkarte gewinnst du wertvolle Einblicke in die bauliche Struktur deiner Umgebung. Diese innovative Darstellung hilft dir, die durchschnittliche Gebäudehöhe innerhalb eines 75-Meter-Umkreises präzise zu vergleichen und mit der umliegenden Gegend zu bewerten. Unsere Grafik macht komplexe Daten anschaulich und leicht verständlich.

In der oben dargestellten Karte siehst du die Gebäudehöhen farblich visualisiert:

  • Dunkelblau: Niedrigere Gebäudehöhen.
  • Hellgrün bis Gelb: Höhere Gebäude, die bis zu 21 Meter oder mehr erreichen können.

Analyse der Gebäudehöhen im Nachbarschafts-Vergleich

Vergleich der durchschnittlichen Gebäudehöhe innerhalb eines 75-Meter-Umkreises im Vergleich zur umliegenden Gegend. Balken über 100 % zeigen höhere Gebäude an, Balken unter 100 % niedrigere.

  • 100 %: Durchschnittliche Gebäudehöhe im Umkreis von 75 m.
  • > 100 %: Gebäude im erweiterten Radius sind höher als der 75-Meter-Durchschnitt.
  • < 100 %: Gebäude in der Umgebung sind niedriger.

Die perfekte Nachbarschaft finden: Gebäudehöhen als Entscheidungshilfe


So hilft dir die Gebäudehöhenkarte bei der Immobiliensuche

  • Vermeidung von Sichtblockaden: Mit der Gebäudehöhenkarte erkennst du, ob umliegende hohe Gebäude deine Aussicht oder Sonneneinstrahlung beeinträchtigen könnten. Dies hilft dir, gezielt Immobilien zu finden, die freie Sicht bieten.
  • Freie Aussicht finden: Suche gezielt nach Immobilien in Gebieten mit niedrigeren Gebäuden, um eine ungestörte Aussicht zu genießen und natürliche Lichtverhältnisse zu maximieren.
  • Verborgene Details aufdecken: Immobilienanzeigen zeigen oft nur die Immobilie selbst. Mit der Gebäudehöhenkarte erhältst du einen objektiven Blick auf die Umgebung, der bei herkömmlichen Exposés oft verborgen bleibt.
  • Dichte der Bebauung: Überprüfe, wie nah und hoch die umliegenden Gebäude sind. Dies hilft dir zu erkennen, ob du dich in deiner zukünftigen Immobilie abgeschirmt oder beobachtet fühlen könntest.
  • Optimale Platzierung bewerten: Mit einem Blick auf die Gebäudehöhenkarte siehst du, ob deine Wunschimmobilie in einer Top-Lage liegt oder von höheren Gebäuden „erdrückt“ wird.
  • Urbanität vs. Ruhe: Entscheide, ob du in einer stark bebauten Gegend leben möchtest, die ein urbanes Gefühl vermittelt, oder lieber in einem ruhigeren Gebiet mit niedrigeren Gebäuden und mehr Freiräumen.
  • Charakter der Nachbarschaft: Ein Überblick über die Bebauung gibt dir ein Gefühl dafür, ob die Gegend modern, traditionell oder gemischt ist, was dir bei der Wahl des richtigen Wohnumfelds hilft.